 |
www.reflexion.de
Nach langer
Zeit des Wartens ist nun doch das zweite Album von
Carnival Of Dreams erschienen.Bereits 1999 erschien mit "Dreidimensional" die erste
Maxi-CD aus der Produktionsperiode des neuen Albums
"Labyrinth". Jens Gräbedünkel, der Sänger von
Carnival Of Dreams, legte uns bereits im Jahr 2000 die ersten
Tracks des neuen Longplayers vor und bereits damals wussten viele
Stücke zu gefallen.
Nun hat die Band die letzten Feinheiten an der Produktion des
Albums abgeschlossen und kann stolz auf ein aus zwölf regulären
und fünf zusätzlichen Songs bestehendes Ergebnis. Auf "Labyrinth" steht natürlich der elektronische
Gedanke an vorderster Front, doch die verschiedenen
Interpretationsweisen der Gruppe wissen diesen noch um ein
Vielfaches zu verfeinern. Neben diversen tanzbaren Stücken wie "Dreidimensional"
oder auch "Labyrinth 3D Teil II" hält die CD auch ruhigere,
nachdenklichere Songs bereit, z.B. "Song For Lina".Man kann "Labyrinth" sehr gut konsumieren und die
verschiedenen Arten, auf welche die Tracks des Albums dargeboten
werden, lassen erst gar keine Langeweile aufkommen.
www.e-lectric.de
Lange
haben wir warten müssen auf das versprochene neue Carnival Of
Dreams-Album. Die Hammersingle "Dreidimensional" liegt
nun auch schon wieder anderthalb Jahre zurück. Nun ist es endlich
soweit und da haben sich die beiden Thüringer mit ihrem
Produzenten Carlos Peron auch nicht lumpen lassen und gleich 17
Tracks auf "Labyrinth" gepackt. Die hohen Erwartungen muß
man natürlich insofern herunterschrauben, daß auch Carnival Of
Dreams einen Megaohrwurm wie "Dreidimensional" nicht
gleich ein zweites Mal aus dem Ärmel schütteln können, obwohl
die Fortsetzung "Labyrinth 3D Teil II" auch nicht
schlecht geraten ist. "Dreidimensional" ist natürlich
auch auf dem Album, außerdem für alle, die die Maxi-CD nicht
besitzen, der Großteil der übrigen Tracks der Maxi wie die
deutsche Version von
"Nights In White Satin", "Nächte des
Schweigens". Der Rest rekrutiert sich aus solidem Synthipop
(z.B. "Her Real Salvation", "Man On The
Moon"), mal deutsch, mal englisch gesungen, Klangcollagen
("Friede sei mit Dir 1999") sowie witzigen "Schweiz
meets Sachsen"-Hörspielen ("Herr Jens und Oberst Gagg",
"Zürich ungelöst"), bei denen garantiert Meister Peron
ein Wörtchen mitzureden hatte ;-)! Außerdem gibt es noch eine
eher überflüssige, aber trotzdem gar nicht mal üble
Coverversion des 80er Jahre-Schmusehits "Words".
Insgesamt viel Musik fürs Geld und ein abwechslungsreiches Album.
(AW)
Elektrauma
www.elektrauma.com
Man kann diese Band unter den ganzen Newcomern ruhig hervorheben.
Nicht nur weil kein geringerer als Carlos Peron diese CD
mitproduziert hat, sondern weil auch die ganzen Songs im Stile der
frühen New Romantic und NDW Bands wie Alphaville oder auch Paso
Doble einfach zünden. Das fängt mit dem wunderbar sphärischen
"The perfect journey" an und geht die ganze CD so durch.
Mit etwas Elektronik im Retro-Stil und überwiegend deutschen
Texten bringen Jens Gräbedünkel und Daniel Trautwein Clubhitverdächtige
Songs, die im Ohr bleiben. Besonders schön ist "Hört ihr
uns rufen" (mit wunderbaren klaren Basslinien) und
"Friede sei mit dir 1999". Letzteres ist ein sehr
nachdenklicher Song. .
Eine schöne CD mit zwei wunderbaren Coverversionen
("Words" im Original von F.R. David und "Nächte
des Schweigens", die deutsche Fassung des Moody Blues´ Hits
"Nights in white Satin").
ältere Rezensionen gibt es hier
|